ständig

ständig

* * *

stän|dig ['ʃtɛndɪç] <Adj.>:
a) sich oft wiederholend:
sie hat ständig an ihm etwas auszusetzen.
b) regelmäßig wiederkehrend, sich steigernd o. Ä.:
in ständiger Angst leben; der Verkehr auf den Straßen nimmt ständig zu.

* * *

stạ̈n|dig 〈Adj.〉
2. ununterbrochen, unaufhörlich (Anwesenheit, Aufenthalt, Mitarbeit)
● seine \ständigen Bitten, Klagen, Vorwürfe; ein \ständiger Gast; er hat \ständig etwas zu tadeln, auszusetzen; \ständig zunehmen, wachsen; er steht \ständig unter Alkohol, unter Druck [→ Stand]

* * *

stạ̈n|dig <Adj.>:
1. sehr häufig, regelmäßig od. [fast] ununterbrochen wiederkehrend, andauernd:
ihre -e Nörgelei;
in -er Angst leben;
wir haben s. Ärger mit ihm;
er kommt s. zu spät.
2.
a) eine bestimmte Tätigkeit dauernd ausübend:
ein Stab -er Mitarbeiter;
der -e Ausschuss tagte;
b) dauernd, sich nicht ändernd, fest:
unser -er Wohnsitz.

* * *

stạ̈n|dig <Adj.>: 1. sehr häufig, regelmäßig od. [fast] ununterbrochen wiederkehrend, andauernd: ihre -e Nörgelei; mit jmdm. in -er Feindschaft, Rivalität leben; unter -em Druck stehen; in -er Angst leben; sie ist s. unterwegs; wir haben s. Ärger mit ihm; er kommt s. zu spät; der Straßenverkehr nimmt s. zu, wächst s.; Henri hatte ein Konto für ihn angelegt, auf das er s. Geld eingezahlt hat (Danella, Hotel 413); Ansonsten ist Engholm nicht bemüht, sich s. von der CDU abzugrenzen (natur 10, 1991, 46). 2. a) eine bestimmte Tätigkeit dauernd ausübend: ein Stab -er Mitarbeiter; der -e Ausschuss tagte; die -en Mitglieder des Sicherheitsrats; Aber das sag' ich Ihnen gleich, Ihren -en Polizeispitzel spiel' ich nicht (Prodöhl, Tod 216); b) dauernd, sich nicht ändernd, fest: unser -er Wohnsitz, Aufenthalt; ein -es Einkommen haben; Später könnte man dann über -e Grenzen entscheiden (SZ 22. 10. 85, 9); ... wenn ich ein paar Jahre älter bin. Dann will ich nämlich s. hier wohnen (Danella, Hotel 198).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ständig — Adj. (Grundstufe) kein Ende habend, sich immer wieder wiederholend Synonyme: andauernd, beständig, dauernd, laufend Beispiele: Er lebt in ständigem Stress. Sie ändert ständig ihre Meinung. Sie hat mir ständig Vorwürfe gemacht …   Extremes Deutsch

  • Ständig — Ständig, adj. et adv. stehend, was stehet, ein für sich allein nur in einigen Fällen übliches Wort. Ständige Spanndienste, beständige, welche das ganze Jahr zu bestimmten Zeiten fortdauern, gemessene. Ständige Gefälle, beständige, im Gegensatze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ständig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • dauernd • dauerhaft • fest • die ganze Zeit • konstant Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • ständig — Ich habe schon ein paar Mal bei meiner Freundin angerufen. Es ist ständig besetzt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ständig — ↑chronisch, ↑habituell, in Permanenz, ↑konstant, ↑permanent …   Das große Fremdwörterbuch

  • ständig — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich den Stand behaltend, am gleichen Ort bleibend , dann übertragen fortwährend . Zu Stand. deutsch s. Stand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ständig — • fortlöpande, oavbruten, pågående, ihållande, varaktig, ständig, kontinuerlig • kontinuerlig, oavbruten, oavlåtlig, ihållande • ständig, varaktig, stadig, konstant, permanent, evig, ståndaktig, perpetuell • ihållande, långvarig, utdragen,… …   Svensk synonymlexikon

  • ständig — 1. andauernd, beständig, dauernd, fortdauernd, fortgesetzt, fortlaufend, fortwährend, immer[fort], immerwährend, immer wieder, in einem fort, laufend, ohne Ende/Unterbrechung, pausenlos, permanent, regelmäßig, sehr häufig, stetig, stets,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ständig — stạ̈n·dig Adj; nur attr od adv; 1 <ein Begleiter; Lärm; Kritik> so, dass sie immer oder meistens da sind 2 meist adv; sehr oft, häufig ≈ andauernd <Unterbrechungen, Wiederholungen>: Sie vergisst ständig etwas; Ständig hat er an… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ständig — Stand: Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”